Diese Lampe wird an dem 230V Lichtnetz betrieben. Fehler im Aufbau können das Leben gefährden. Ich übernehme keine Haftung für irgendetwas.
Um mal zu testen wie und ob eine LED eine normale Glühbirne ersetzen kann, hab ich Mal einen Prototypen gebaut. LEDs können nicht direkt am 230V Hausnetz betrieben werden, daher wir ein Netzteil benötigt. Genaure Infos über LEDs siehe LED.
Ein bisschen Werkzeug zum Zusammenbauen sollte schon vorhanden sein ;).
Dann müssen noch folgende Teile eingekauft werden:
Die LED wird mit zusammen mit ihrem Wärmeleitpad auf den Kühlkörper geklebt. Dann wird der Kühlkörper auf den Baldachin gelegt und zwei Löcher für die Kabel angezeichnet und gebohrt. Nicht über die etwa komische Form des Kühlkörpers wundern, ich habe die Enden ein bißchen zurechtgebogen. So passt der besser zur Form des Baldachin.
[]
Nun wird das rote und das schwarze Kabel (mit Sec und + und - gekennzeichnet) durch die Löcher gesteckt. Der Kühlkörper mit der LED wird mit ein bisschen Kleber am Deckel von Baldachin befestigt. Das rote Kabel wird abisoliert und am mit + gekennzeichneten Lötpunkt an der LED angelötet. Das gleiche gilt für das schwarze Kabel und den - Lötpunkt. Jetzt kann die Lampe schon einmal zusammengesetzt werden.
[]
Dann wird das Unterteil des Baldachins an der Decke befestigt. Das braune und blaue Kabel vom Netzteil wird mit den entsprechenden Adern des Kabels aus der Decke verbunden. Dann werden alle Kabel und das Netzteil in das Unterteil hineingelegt. Zum Schluss wird noch das Oberteil mit der LED aufgedreht bis es fest sitzt.
Hier nochmal 2 Bilder des Ergebnisses.
[]
[
]
Das Fazit fällt gemischt aus. Das Leicht reicht aus um den Raum zu erhellen aber die Lichtfarbe ist sehr „komisch“. Ist so ein kaltes weiß. Allerdings muss man bedenken das die ganze Lampe nur 6W aus dem Stromnetz „verbraucht“. Ich nutze die Lampe um mein Schlafzimmer zu erhellen, anders gesagt um im Dunkeln das Bett zu finden oder im Schrank die richtigen Sachen zu finden.