Hier werde ich beschreiben, welche Stolpersteine und Fallen mir beim Betrieb des HTPCs aufgefallen sind. Hardware Sachen findet man unter HTPC.
Um nicht immer im Wohnzimmer an der unbequemen Tastatur zu sitzen, bietet sich eine Möglichkeit zur Fernsteuerung einzurichten. Ich benutze dazu das Programm Ultra VNC. Um auf den HTPCs zugreifen zu können muss folgendes eingestellt werden:
Beim BlueRay Laufwerk wurde eine Version von PowerDVD mitgeliefert. Diese verweigert leider aufgrund der geringe Auflösung auf meinem nur HD-Ready fähigen TV den Dienst.
Spielt BlueRay ohne Probleme ab, leider nur mit dem mitgelieferten Programm und nicht im Media Center. Im Media Center weder alle 4 Kerne zu 100% ausgelastet und es ruckelt trotzdem.
Auf der Webseite von Cyberlink gibt es einer Testversion von Version 9. Diese spielt BlueRays ohne Probleme im eigenen Programm ab. Wenn es dagegen aus dem Media Center heraus probiert, kommt immer wieder die Aufforderung sich zu registrieren und die BD wird nicht abgespielt.
Für den Test hab ich die Demoversion von hier genommen. Leider lässt sich das Programm nicht zur Mitarbeit überreden (Medium wird nicht unterstützt).
Die Demo vom neuen PowerDVD10 konnte dann endlich auf ganzer Linie überzeugen, alles funktioniert so wie es soll. BlueRay aus MediaCenter starten klappt perfekt.
Leider ist im MCE nur eine maximale Timeshift Zeit von einer halben Stunde möglich. Abhilfe: http://www.mce-community.de/forum/index.php?showtopic=35511&st=0&p=234112&#entry234112
Um ARD und ZDF in HD genießen zu können, gibts es von Hauppauge einen Patch. Hier mal eine kleine Installationsanleitung. Die Anleitung stammt von hier.
Hi, ich denke ich habe eine Lösung gefunden. Zuerst den Patch von der Haupauge Seite laden (satellites_2012_04_30.exe). Auführen und die Datei „satellites.xml“ in das Verzeichnis C:\user\public\wintv installieren lassen. Das Tool MCEDVBS2PatchTool.exe (ebenfalls von Hauppauge - habe ich mal in diesem Forum geladen, ist aber eine Weile her) starten und in der ersten Auswahlzeile „…browse…“ auswählen (evtl. auftretende Fehlermeldung mit „weiter“ bestätigen). Den Pfad zur Datei „satellites.xml“ in besagte Zeile manuell eintragen (inkl. Dateinamen) und den Button „Load satellites data“ klicken. Rechner neu starten und dann können die Sender im Mediacenter via Suchlauf oder manuelle Transpondereingabe gefunden werden.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/12-neue-HDTV-Sender-ab-1-Mai-1563292.html
Sender | Frequenz | Polar. |
---|---|---|
3sat HD | 11,347 GHz | vert. |
Arte HD | 11,494 GHz | horiz. |
BR HD | 11,582 GHz | horiz. |
Das Erste HD | 11,494 GHz | horiz. |
KIKA HD | 11,347 GHz | vert. |
NDR HD | 11,582 GHz | horiz. |
Phoenix HD | 11,582 GHz | horiz. |
SWR HD | 11,494 GHz | horiz. |
WDR HD (BI, DO, D,E, K, MS) | 12,422 GHz | horiz. |
WDR HD (AC, BN, DU, W) | 12,604 GHz | horiz. |
ZDF HD | 11,362 GHz | horiz. |
ZDF Info HD | 11,347 GHz | vert. |
ZDF Kultur HD | 11,362 GHz | horiz. |
ZDF Neo HD | 11,362 GHz | horiz. |
Die WDR Sender mit 27500 Symbolrate werden vom Windows Media Center nicht richtig einsortiert.
Um das unter HTPC zu sehende Laufwerk noch öffne und schließen zu können bedarf es etwas Software. Ich verwende dazu AutoHotKey. Zuerst wird ein AutoHotKey Script angelegt und dann eine Verknüpfung dazu im Autostart Ordner abgelegt.
#NoEnv ; Recommended for performance and compatibility with future AutoHotkey releases. SendMode Input ; Recommended for new scripts due to its superior speed and reliability. SetWorkingDir %A_ScriptDir% ; Ensures a consistent starting directory. ^!e:: Drive, Eject, o: ; If the command completed quickly, the tray was probably already ejected. ; In that case, retract it: If A_TimeSinceThisHotkey < 1000 ; Adjust this time if needed. Drive, Eject, o:, 1 Return
Dann noch in der irremote.ini einen ungenutzten Knopf suchen (ich hab den roten unten links genommen) und folgendes eintragen:
RED={ALT}{CTRL}e